Commit e.V. München thematisiert Strukturen globaler Ungerechtigkeit und möchte die Öffentlichkeit in Deutschland dafür sensibilisieren, dass jeder Mensch für sich Teil dieser Strukturen ist und diese durch sein persönliches Handeln reproduziert. Diese Einsicht steht am Beginn nachhaltiger Veränderung. Im Fokus der globalen Bildungsarbeit von Commit München stehen aktuell die Themen strukturelle Diskriminierung und Anti-Rassismus sowie die kritische Auseinandersetzung mit Konsum und Welthandel, Entwicklungszusammenarbeit und entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten.
Grundlage der Arbeit von Commit München ist die akademische Auseinandersetzung und praxisorientierte Beschäftigung seiner Mitglieder mit Themen wie sozialer Ungleichheit, Bildungschancen und globaler Ungerechtigkeit. Aufgrund der langjährigen Organisation und Durchführung von entwicklungspolitischen Freiwilligenprojekten in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im Ausland, verfügt Commit München über Expertise aus erster Hand.
Da sich bei Commit München vor allem Studierende engagieren, lebt der Verein von verschiedensten Einflüssen, Dynamiken und veränderter thematischer Schwerpunktsetzung.
Weitere Infos
Genauere Infos findest du in unserem aktuellen Selbstverständnis und den Jahresberichten der letzten Jahre:
Außerdem kannst du dir unsere Satzung durchlesen und hier erfährst Du mehr über die Geschichte des Vereins.
Commit München ist Mitglied im Nord Süd Forum München (NOSFO).
Perspektiven bilden und MindLinks wurden von 2017 bis 2019 durch die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Modellprojekts Perspektiven verbinden gefördert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.