Commit München folgt der Überzeugung, dass sich entwicklungspolitisches Engagement nicht auf ferne Länder beschränkt, sondern auch in Deutschland durch Globale Bildungsarbeit verwirklicht werden kann und soll.

Ziele der Globalen Bildungsarbeit sind, den Bildungshorizont zu erweitern, Menschen zu ermutigen den eigenen Lebensstil zu überdenken und Bewusstsein für komplexe Zusammenhänge von lokalen und globalen Gegebenheiten zu schaffen. Zur Verwirklichung dieser Ziele hat die Arbeitsgruppe Globales Lernen verschiedene Konzepte entwickelt, die an verschiedene Ziel- und Altersgruppen angepasst werden können. Die Konzepte sind interaktiv aufgebaut und beschäftigen sich mit Themen wie Afrika in den Medien, Welthandel und kritischer Konsum, Flucht und Asyl, Klimawandel, Postwachstumsökonomie u.v.m..

Eine genaue Übersicht über unsere Angebote findet sich in unserem Flyer:
Commit Angebotsbroschüre

Und hier noch ein Link zu einem Bericht über einen Workshop von Commit zum Thema Rassistisch? Ich doch nicht… Was Weißsein ausmacht bei ARD-Alpha

Schulungsreihe Globales Lernen

Start: 20. September 2022 – jetzt anmelden!
In der mehrtägigen Schulungsreihe “Globales Lernen” setzen wir uns mit den Themen Globale (Klima-)Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und postkoloniale Spuren auseinander.
Commit e.V. ist der Überzeugung, dass sich entwicklungspolitisches Engagement nicht auf ferne Länder begrenzt, sondern auch in Deutschland durch globale Bildungsarbeit verwirklicht werden kann und sollte. Ziel der Schulungsreihe ist, gemeinsam mit den Teilnehmenden Methoden und Wissen zu erlernen, um globale Bildungsarbeit in Schulen, Universitäten und für andere interessierte Gruppen zu gestalten.

Inhalte der Schulung sind ein Bewusstsein für komplexe Zusammenhänge von lokalen und globalen Gegebenheiten zu schaffen sowie Bildungsmethoden zu erleben und zu erlernen, die einen kritischen Weltblick unterstützen.
Dabei widmen wir uns Fragen wie:
– Sind wir uns selbst unserer Privilegien bewusst?
– Was bedeutet globale Gerechtigkeit für meinen Lebensstil?
– Und wie hängen die verschiedenen Themen intersektional miteinander zusammen?

Das Herzstück der Schulungsreihe ist das zweitägige Workshop-Wochenende am 08./09. Oktober 2022.

Alle Termine der Reihe:
Di, 20. September 2022, 19 Uhr: Digitales Auftakttreffen
Sa/So, 08./09. Oktober 2022, 9-16 Uhr: Workshops & Methoden
So, 23. Oktober 2022, 12-16 Uhr: Rundgang Postkoloniale Spuren
Do, 03. November 2022, 19 Uhr: Reflexionstreffen
Fr, 18. November 2022, 15-19 Uhr: Rundgang Orte des Wandels
Do, 08. Dezember 2022, 19 Uhr: Abschlusstreffen

Referent:innen (Commit e.V.):
Josephine Eberhardt, Jacques Zannou, Janika Abel, Anna Dańkowska

Teilnahmebedingungen: Eine Teilnahme an möglichst allen Schulungstagen ist erwünscht. Teilnehmen können alle, die in der Bildungsarbeit aktiv sind oder es werden wollen, Vorwissen ist nicht notwendig.

Deine Vorteile: Die Teilnahme an der Schulungsreihe ist durch die Landeshauptstadt München gefördert und für alle Teilnehmenden kostenfrei. Im Anschluss der Schulung besteht die Möglichkeit für Commit e.V. als Workshopreferent:in zu arbeiten, welche mit Honoraren vergütet werden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Bei Fragen und zur Anmeldung schreib gerne an Anna und Janika an globales.lernen@com-mit.org!

Anbei noch unser Flyer: Schulungsreihe Flyer

Postkolonialer Stadtrundgang durch München

Was hat die deutsche Kolonialgeschichte mit unserem Alltag heute zu tun? Viele unserer Vorstellungen oder unser Konsumverhalten sind bewusst oder unbewusst beeinflusst von Begegnungen mit der „Neuen Welt“.
Wir werfen den Blick auf weltweite Verflechtungen und lokale Spuren, auf Damals und Heute, auf Unterdrückung und Widerstand. Mit interaktiven Methoden erschließen wir uns koloniale Geschichte und koloniales Denken. Danach geht es auf Spurensuche in München zu Orten, an denen (Post-) Kolonialismus sichtbar ist. Mit diesen Eindrücken stellen wir uns die spannende Frage, wie wir als (Stadt-) Gesellschaft mit solchen kolonialen Spuren umgehen (möchten).

In Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe.

Pressestimmen zum Rundgang

SZ vom 18.11.2019 von Linus Freymark:Verschleppt und vergessen

BR vom 29.06.2020 von Nabila Abdel Aziz:

BR (Zündfunk) vom 22.09.2020 von Aylin Dogan:

BR (Workin Germany) vom 16.10.2020 Aylin Dogan: